Der LASK auf Kurs – Rückblick auf den schwarz-weißen Fußballherbst


Mit dem 1:1-Unentschieden gegen den SK Sturm Graz endete am Sonntag, den 13. November das Fußballjahr 2022. Nach einer schwierigen Vorsaison meldeten sich unsere Schwarz-Weißen mit einem starken Herbst eindrucksvoll zurück und überwintern als Tabellendritter der ADMIRAL Bundesliga. Grund genug, auf die Höhepunkte und Eckdaten der letzten Monate zurückzublicken:

Nach einer knapp einmonatigen Vorbereitung, in der unsere Athletiker unter anderem ein 0:0 gegen Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt erspielten, startete der LASK am 23. Juli 2022 in die neue Bundesliga-Saison. Unserer Elf gelang dabei ein absoluter Traumstart: Fünf Siege und ein Unentschieden standen nach den ersten sechs Spielen zu Buche – der beste Bundesliga-Saisonstart der Klubgeschichte.

 

Kantersieg beim WAC

Besonders fulminant war dabei der 5:1-Erfolg beim WAC am dritten Spieltag, mit dem der LASK seinen höchsten Bundesliga-Auswärtssieg seit 1976 markierte (5:0 vs. Austria Salzburg). Torjäger Marin Ljubicic erzielte in Wolfsberg einen Viererpack, im LASK-Dress war das zuletzt Geir Frigard im Jahr 1997 (vs. Admira) gelungen.

 

Auswärtssieg in Graz

Ein weiterer Höhepunkt war der starke Auftritt des LASK beim 1:0-Sieg bei Sturm Graz Mitte August: Dank eines sehenswerten Schlenzers von Keito Nakamura fügte unser Team den Steirern die bis dato einzige Saisonniederlage zu.

 

Dramatisches Unentschieden in Salzburg

Anfang Oktober gastierte der LASK bei Titelverteidiger Salzburg und lieferte dem Ligakrösus einen leidenschaftlichen Fight. In der 79. Minute brachte Marin Ljubicic unsere Athletiker verdientermaßen in Führung. Was folgte, war eine nervenaufreibende Schlussphase. Salzburg versuchte sich mit wütenden Angriffen, der LASK verteidigte mit höchstem Einsatz. Am Ende fehlten nur Sekunden zum Auswärtssieg: Tief in der Nachspielzeit gelang Salzburgs Oumar Solet der Ausgleichstreffer (90+6.) – nichtsdestotrotz bleibt ein starker LASK-Auftritt in Erinnerung.

 

Würdiger Schlusspunkt

Den würdigen Schlusspunkt des Herbstes markierte am 13. November das Topspiel gegen den SK Sturm Graz – wie schon im Hinspiel gelang dem LASK auch diesmal der Führungstreffer – René Renner traf mittels eines perfekt platzierten Distanzschusses, Sturm gelang im Finish noch der Ausgleich. Die Partie vor ausverkauftem Haus war gleichzeitig das allerletzte Bundesliga-Heimspiel des LASK in der Raiffeisen Arena Pasching. Ende Februar 2023 steht die langersehnte Rückkehr nach Linz und der Einzug in die neue Raiffeisen Arena Linz bevor (Abos unter lask.at/abos).

René Renner dreht nach seinem Führungstreffer gegen Sturm jubelnd ab.

 

Zahlenspiele

Der schwarz-weiße Fußballherbst war also ein erfolgreicher. Doch wie drückt sich dieser Erfolg in Zahlen aus? Tabellarisch liegt der LASK nach 16 Runden mit starken 27 Zählern auf Tabellenplatz Drei. Zum Vergleich: In der Vorsaison standen nach ebenso vielen Spielen 14 Punkte auf dem Konto, was damals den vorletzten Tabellenplatz bedeutete.

Ein Mitgrund für den starken Herbst war die treffsichere Offensive: 30 Treffer machen den LASK-Angriff zum zweitgefährlichsten der Liga, nur Tabellenführer Salzburg erzielte drei Tore mehr. Wenig überraschend liegen daher mit Marin Ljubicic (9 Treffer) und Keito Nakamura (8 Treffer) zwei LASKler in den Top-5 der Bundesliga-Torschützenliste.

 

UNIQA-ÖFB-Cup

Auch im UNIQA ÖFB Cup war der LASK im Herbst erfolgreich. Mit Siegen über den SC Schwaz (9:1), SC Imst (4:1) und den FAC (2:1) buchten die Linzer zum fünften Mal in Folge ein Ticket im Cup-Viertelfinale, wo am 5. Februar 2023 der SK Austria Klagenfurt wartet.

Vorerst darf sich unsere Mannschaft aber in die wohlverdiente Saisonpause begeben, die Wintervorbereitung beginnt in knapp zwei Wochen (Infos folgen). Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf ein tolles Fußballjahr 2023 und die Rückkehr in die Raiffeisen Arena Linz!