Liebe LASK-Fans,
das bisherige Fußball-Frühjahr gab uns allen viel Anlass zur Freude: Am 24. Februar konnten wir mit dem Eröffnungsspiel der Raiffeisen Arena die langersehnte Rückkehr nach Linz feiern, am Rasen zeigte unsere Elf mitreißenden Fußball und steht verdientermaßen auf dem dritten Tabellenplatz – der angestrebte Europacup-Platz ist in Reichweite. Aller positiven Entwicklungen zum Trotz konnte der eine oder andere Anhänger in den letzten Wochen den Eindruck gewinnen, dem LASK würden seine Fans nicht am Herzen liegen. Daher haben wir uns entschieden, im folgenden Informationsschreiben aufzuklären:
Der Einzug in die Raiffeisen Arena ist ein Meilenstein in der 114-jährigen Geschichte des LASK. Unsere neue Heimstätte ist für alle Beteiligten Chance und Herausforderung zugleich, bietet sie doch ideale Möglichkeiten für eine positive Weiterentwicklung unseres Vereins – sowohl in sportlicher, wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Sicht. Das Gebot der Stunde ist es, diese Möglichkeiten zu nutzen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei alle LASK-Fans und Fanclubs, darunter auch die aktive Fanszene. Fans und Fanclubs sind das Herz und die Seele eines jeden Vereins. Der LASK ist sich dessen vollends bewusst und arbeitete im Vorfeld des Bezugs der Raiffeisen Arena in einem zweijährigen Prozess intensiv mit allen Fangruppierungen zusammen. Viele Wünsche und Anregungen vonseiten der Fans wurden bereits gemeinschaftlich umgesetzt. Es ist an der Zeit, darüber zu informieren:
Die schwarz weiße Wand für bis zu 4500 Fans ist das Herzstück der Raiffeisen Arena. Bereits bei der Planung wurde darauf geachtet, dank baulicher Kniffe die bestmögliche Grundlage für eine lautstarke Atmosphäre zu schaffen und den sog. „Kesseleffekt“ zu maximieren. Historisch bedingt – man denke an den langgezogenen Stehplatzbereich des alten Linzer Stadions – hatte und hat der LASK ein breitgefächertes Stehplatzpublikum. Die ASK Stehplatztribüne bietet Platz für jene, die unsere Mannschaft lautstark unterstützen, aber auch für jene, die eine ganz besondere Atmosphäre erleben möchten. Ein respektvolles Miteinander ist Grundvoraussetzung für das Funktionieren dieser Tribüne. Die aktive Szene und alle anderen Fanclubs sind gleichberechtigte Partner!
Für die aktive Szene konnte eine behördlich genehmigte „Pyrozone“ auf der ASK Fantribüne geschaffen werden. In dieser Pyrozone ist das kontrollierte Abbrennen angemeldeter pyrotechnischer Gegenstände ausdrücklich gestattet. Gut für die Atmosphäre, gut aber auch für die Sicherheit und für den LASK, da bei ordnungsgemäßem Verhalten keine Strafzahlungen fällig sind.
Um die bestmögliche Koordinierung des Supports auf der ASK Stehplatztribüne zu ermöglichen, wurde für die aktive Szene eine optimale Lautsprecher-Lösung geschaffen. Die Vorsänger erreichen mittels Mikros weitaus mehr Fans, als dies mit herkömmlichen Megafonen möglich wäre.
Um der Raiffeisen Arena Schritt für Schritt – im wahrsten Sinne des Wortes – den richtigen Anstrich zu verpassen, bietet der LASK den Fanclubs an, konkrete Gestaltungswünsche hinsichtlich Street-Art/Graffitis/Wandbemalungen auszuarbeiten und vorzulegen.
Für LASK-Fanclubs, die mit Bussen zu Heimspielen anreisen, kann bis auf Weiteres ein Busparkplatz in unmittelbarer Stadionnähe zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten dafür übernimmt der LASK.
Der insbesondere von der aktiven Szene geäußerte Wunsch nach einem eigenen und dauerhaften Lagerraum konnte erfüllt werden. Alle LASK-Fanclubs können den Lagerraum nutzen.
Die Begegnungszone für alle Fans vor und nach dem Spiel wird stetig weiterentwickelt. Bereits bei den letzten Heimspielen wurde die Fanzone durch Angebote wie Foodtruck-Stände und Spiele-Stationen weiter aufgewertet. Die Wünsche der Fangruppen werden bestmöglich berücksichtigt – beispielsweise steht die Fanzone den Fans der ASK Stehplatztribüne mittlerweile auch während des Spiels zur Verfügung, um den Andrang an den Stadionkiosken und den WCs zu entzerren.
Für größere Ticketwünsche bei Auswärtsspielen wurde nun ein spezielles Reservierungs- und Bestellservice geschaffen. Alle LASK-Fanclubs können Gruppenbestellungen über das Ticketing-Team des LASK abwickeln.
Um den An- und Abtransport diverser Fan-Utensilien zu erleichtern, erhielt die aktive Szene einen Parkplatz direkt am Stadion.
Mittels eines eigenen Fanclub-Newsletters wurde eine neue Informationsquelle für alle Fanclubs geschaffen. Dieser ergeht per Mail an die LASK-Fanclubs und enthält aktuelle fanclub-relevante Infos, wie etwa einige der oben genannten Punkte.
Der LASK unterstützt aktiv die Gründung neuer Fanclubs und hat alle bestehenden Fanclubs mit einem Starterpaket ausgestattet. Alle Infos zur Gründung eines LASK-Fanclubs gibt’s hier!
Der LASK ermöglicht der aktiven Szene die koordinierte Sammlung von Pfandbechern in der Raiffeisen Arena durch die Aufstellung ausgewiesener Becherspende-Tonnen. Daraus ergab sich beispielsweise im Heimspiel gegen Sturm ein Betrag von EUR 2.440,-. Auf 16 Liga-Heimspiele hochgerechnet entspricht das rund EUR 39.000, die für die Finanzierung von Kurvenaktivitäten (Choreos etc.) genutzt werden können.
Der LASK arbeitet an der Umsetzung eines Fanclub-Infostands. Dieser Infostand soll von allen LASK-Fanclubs nach Anmeldung genutzt werden können, um Mitglieder und Interessierte z.B. über eigene Veranstaltungen (Stammtische, Feiern…) oder Busfahrten zu Auswärtsspielen zu informieren. Jegliche Verkaufsaktivitäten durch Dritte sind in der gesamten Raiffeisen Arena nicht möglich. Über die genaue Abwicklung und die Detail-Umsetzung des Infostands werden die LASK-Fanclubs rechtzeitig im Vorfeld informiert.
Die in letzter Zeit verstärkt durchgeführten Fanclubtreffen waren durchwegs interessante Info- und Diskussionsveranstaltungen. Zusätzlich zu den Fanclubtreffen besteht zukünftig auch die Möglichkeit für Fanclubs, Einzel-Gesprächstermine mit den LASK-Fanclub-Verantwortlichen zu vereinbaren.
Abschließend bleibt festzuhalten: Der LASK bedankt sich bei allen Fanclubs und Fans – auch im Namen der Mannschaft – für die großartige Unterstützung und Stimmung bei unseren Spielen – ob daheim oder auswärts. In der Vergangenheit ist es uns gelungen, viele Wünsche gemeinschaftlich umzusetzen. Diesen Weg wollen wir auch in Zukunft beschreiten. Der LASK freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit allen Fangruppen!
Gemeinsam sind wir LASK!