Den LASK im Herzen, den Bundesadler auf der Brust – so lautet das Motto, wenn es für LASK-Akteure zu Großereignissen mit der österreichischen Nationalmannschaft geht. Wenn Alexander Schlager ab 13. Juni mit dem ÖFB-Team ins Unternehmen EURO 2020 startet, wird er der fünfte LASKler sein, dem dies gelingt. Wir blicken zurück und stellen euch jene Athletiker vor, die für Rot-Weiß-Rot bei EMs oder WMs mit dabei waren:
Der gebürtige Wiener Alfred „Nitzerl“ Teinitzer kam 1952 zum LASK. Er prägte als Kapitän und unumstrittener Stammspieler jene Ära der Fünfziger- und Sechziger-Jahre, die dem LASK einen Vizemeistertitel und den ersten Cup-Final-Einzug der Vereinsgeschichte bescherte. So überrascht es auch nicht, dass ihm der Sprung in den Nationalmannschafts-Kader für die WM 1954 gelang. Zu einem WM-Einsatz Teinitzers kam es in der Schweiz zwar nicht, dennoch war er dabei, als Österreich mit dem dritten WM-Rang ein bis dato unerreichter Erfolg gelang. Teinitzer verstarb im April diesen Jahres, der LASK gedachte dem Offensivspieler mit einer Trauerminute.
Klaus Lindenberger begann seine Profikarriere 1976 beim LASK. Dort stieg er zum Stammtorhüter auf und überzeugte mit guten Leistungen in der Bundesliga. Die logische Konsequenz war sein Länderspieldebüt für Österreich im Frühjahr 1982 und die Einberufung in den WM-Kader 1982. Bei dieser Endrunde kam er jedoch zu keinem Einsatz, weil an Friedl Koncilia kein Vorbeikommen war. Nach dessen Rücktritt vom Nationalteam wurde er zu Österreichs Stammtorhüter und bestritt bei der WM 1990 (zu diesem Zeitpunkt schon als Spieler des FC Tirols) alle Spiele über 90 Minuten.
Peter Stöger kam im Winter 1998 zum LASK und begeisterte gemeinsam mit Geir Frigård, Vidar Riseth & Co die Linzer Fans. Im Sommer 1998 folgte für den Mittelfeldmotor die Einladung zur WM 1998 (für Stöger die einzige Endrundenteilnahme). Auch wenn er als Nationalspieler keinen Stammplatz innehatte, so ermöglichte ihm Teamchef Herbert Prohaska zumindest zwei Kurzeinsätze gegen Kamerun (1:1) und Italien (1:2).
2005 kam Ivica Vastic zum LASK, schaffte mit den Linzern den Aufstieg und wusste auch in der Bundesliga zu überzeugen. Für Furore in Rot-Weiß-Rot sorgte Ivo bei der Heim-EURO 2008. Im zarten Alter von 38 Jahren wurde er ins EM-Aufgebot berufen – und rechtfertigte diese Entscheidung mit einer historischen Aktion: Im letzten Gruppenspiel gegen Polen übernahm Vastić Verantwortung und schoss Österreich per Last-Minute-Elfmeter zum Unentschieden. Auch wenn dieses Tor nicht für das Weiterkommen reichte, hat sich Vastić damit in den Geschichtsbüchern verewigt: Er erzielte das erste EM-Tor für Österreich. Außerdem ist er mit 38 Jahren und 257 Tagen der älteste EM-Torschütze aller Zeiten.
Alexander Schlager gehört mit der Einberufung in den EM-Kader 2021 auch zu jenem elitären Kreis an LASK-Spielern, die es bis zu einem Endrundenturnier geschafft haben. Mit dabei ist selbstverständlich auch unser langjähriger Rückhalt Pavao Pervan, der mittlerweile in Wolfsburg das Tor hütet. Wir wünschen dem Nationalteam viel Erfolg bei der EURO 2020 und freuen uns auf packende Duelle!