Was den Untergrund für jeden Rasen angeht, gilt das Mutterland des Fußballs, Großbritannien, als großes Vorbild für die Greenkeeper von Peking bis Honolulu. Der neue Trend am Rasen-Firmament ist eine Mischung aus Natur- und Kunstrasen, also ein hybrider Rasen. Das zugrunde liegende System ist einfach erklärt: Nachdem der Untergrund aufbereitet wurde, wird wie gehabt ein Naturrasen ausgesät, ehe in weiterer Folge auf der gesamten Spielfläche im Abstand von wenigen Zentimetern Kunstfasen in den Boden integriert werden. Daraus ergibt sich ein Verhältnis von 75:25, also 75 Teile Naturrasen zu 25 Teilen Kunstrasen.
Vorteile des neuartigen Rasens liegen vor allem im Bereich der Beständigkeit. Regnerisches Wetter oder harte Zweikämpfe setzen in der Regel dem Rasen zu. Durch die Mischung aus Natur- und Kunstrasen ist das Grün aber wesentlich beständiger und nachhaltiger als konventionelle Rasen. Ein weiteres Argument, das für die Innovation spricht ist, dass Wasser deutlich schneller abfließt und dadurch die Verletzungsgefahr reduziert wird. Der LASK geht also auch in diesem Bereich mit der Zukunft und ist was den Rasen betrifft mit den Topklubs auf nationaler und internationaler Ebene auf Augenhöhe.