Der LASK kehrt über 100 Jahre nach seiner Gründung in Linz, wieder in die oberösterreichische Landeshauptstadt zurück. Das alte Linzer Stadion am Froschberg wird zur Raiffeisen Arena umgebaut.
Mit dem Neubau der Raiffeisen Arena im Herzen von Linz wird ein neues Fußballzeitalter eingeläutet – sowohl für Linz, als auch für das ganze Bundesland. Das neue Stadion hebt nicht nur den Fußball in Oberösterreich auf ein neues Level, sondern setzt vor allem auch starke regionale Investitionsimpulse für den Wirtschaftsstandort, generiert nachhaltige Wertschöpfung und schafft wichtige Arbeitsplätze.
Die neue Raiffeisen Arena erfüllt die internationalen Anforderungen des ÖFB für Länderspiele und das Cup-Finale. Sie entspricht außerdem uneingeschränkt der Kategorie 4 der UEFA. Das heißt, es wären Spiele bis inklusive Halbfinale der Champions League möglich. Das Stadion wird für mindestens 19.080 Zuschauer Platz haben, davon über 2000 Business Seats. Die „1908 Fantribüne“ wird vom Spielfeldrand bis unter das Dach auf einem Rang durchziehen. Selbstverständlich garantiert die Raiffeisen Arena eine zeitgemäße Infrastruktur und entspricht modernsten Sicherheitsstandards.
Ein Stadionbesuch in der Raiffeisen Arena wird ein Erlebnis für die ganze Familie sein. Denn Fußball ist schon lange nicht mehr nur Männern vorbehalten.
Ein 1000 m2 Kinderbereich besticht nicht nur durch seine Größe, sondern besonders durch Betreuungsqualität und das vielfältige Angebot.
In „Kreativ-“ und „Aktiv-Areas“ werden die kleinen BesucherInnen auf 2 Ebenen 6 Stunden lang bei jedem Heimspiel professionell betreut. Schwerpunkt „Kreativ“ (Basteln, Malen, Spielen, Kulinarik) – 3-6 Jährige, „Aktiv“ (Training, Bewegung, Geschicklichkeit, Kulinarik) 6 bis 9 Jährige. Für die ganz Kleinen steht ein Baby Club zur Verfügung.
Die Verpflegung ist gesund und hochqualitativ. In einer Schauküche können die Kids zuschauen und auch selbst mit kochen. Eine Rutsche verbindet die Ebenen, die Kinderarena bietet einen direkten Blick in die Raiffeisen Arena.
Der LASK wird auch mit dem benachbarten Olympiastützpunkt kooperieren, um bei OÖs Kindern die Begeisterung für den Sport zu wecken.
Im Business Club sorgt helles, stylisches Ambiente gespickt mit Designelementen für Paddock-Club-Atmosphäre. Lichtdurchflutete Innenbereiche, fulminante Sicht aufs Spielfeld von allen Sektoren, ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept – sowohl auf der Fantribüne als auch in den Familiensektoren stehen Wohlbehagen und Sauberkeit an erster Stelle
Das LASK-Restaurant im südöstlichen Teil der Raiffeisen Arena besticht durch gesunde Küche. Ernährungsseminare für Unternehmen und Besucher sind buchbar. LASK Spieler und Stab sowie alle Sportler, die am Olympiastützpunkt trainieren, können die Gastronomie in der Raiffeisen Arena nutzen. Ernährung als fixer Baustein der LASK-Initiative für mehr Sport bei OÖs Kindern – nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Kinder können in der eigenen Schauküche selbst Hand anlegen.
Dank der BWT als Partner des LASK werden ausschließlich wiederverwertbare Trinkflaschen und Becher ausgegeben. Die Arena wird Plastikflaschen frei. In einer BWT Bottle Free Zone geht es um die Vermeidung von Einweg-Plastikflaschen, die Unmengen an Müllbergen verursachen. Egal ob Zuhause, im Büro, in der Gastronomie, Hotellerie oder in öffentlichen Gebäuden. Lokal aufbereitetes, mineralisiertes Wasser wird in umweltfreundliche Mehrweg-Flaschen aus Glas oder Kunststoff, frei von BPA und umweltschädlichen Stoffen, abgefüllt und je nach Geschmack mit wertvollem Magnesium, Zink oder Silizium angereichert.
Erklärtes Ziel von BWT ist es, Wasser überall auf der Welt in perfekter Trinkwasserqualität zur Verfügung zu stellen. Mit innovativen, patentierten BWT Technologien ist es möglich, lokales Wasser zu filtern und gleichzeitig mit wertvollen Mineralien und Spurenelementen wie Magnesium, Zink und Silizium anzureichern.
Auf den Social Media Plattformen des LASK gibt es laufende Updates von der Baustelle. Alle Instagram Stories zum Bau der Arena seit dem Abriss des alten Linzer Stadions sind noch verfügbar.
Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich hat ein Bautagebuch eingerichtet