Im Frühjahr 2022 angekündigt, im Sommer 2022 umgesetzt, im Herbst 2022 Vize-Herbstmeister der Regionalliga Mitte: Das erste Halbjahr der neuen LASK Amateure OÖ war von Erfolgen gesäumt. Vor dem Frühjahrs-Auftakt im Topspiel gegen den DSV Leoben (FR, 3.3., 19 Uhr) blicken wir zurück:
Im April 2022 kündigte der LASK an, ab der Saison 2022/23 mit einem eigenem Amateurteam in der Regionalliga Mitte an den Start zu gehen. Das Ziel der Neuaufstellung des schwarz-weißen Unterbaus: Heimischen Talenten eine ideale Plattform zu geben, um sie langfristig an den Profifußball heranzuführen. Unter der Ägide von Ralf Muhr, seines Zeichens technischer Direktor der Schwarz-Weißen, wurde im Frühjahr 2022 intensiv an der Zusammenstellung einer schlagkräftigen Mannschaft gearbeitet.
Pünktlich zum Trainingsstart Mitte Juni konnte Neo-Cheftrainer Patrick Enengl – der zuvor als U18-Trainer in der vereinseigenen Akademie tätig war – schließlich 13 Absolventen der LASK Akademie OÖ, 13 zweitligaerfahrene Spieler des ehemaligen Kooperationsvereins FC Juniors OÖ und neun Neuzugänge am Trainingsplatz begrüßen. „Es ist uns gelungen, einen Kader mit einer guten Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Führungsspielern zusammenzustellen. Jetzt gilt es, die Neuzugänge rasch in die LASK-Welt zu integrieren“, resümierte Ralf Muhr damals.
Wie gut diese Integration gelingen sollte, zeigte sich schon bald anhand hervorragender Leistungen in der Herbstsaison: Ging das Auftaktspiel beim späteren Herbstmeister DSV Leoben noch mit 1:3 verloren, so folgte darauf eine beeindruckende Serie von neun ungeschlagenen Spielen in Folge. Bemerkenswert: In der dritten Runde feierten die LASK Amateure OÖ einen 7:0-Kantersieg beim SV Allerheiligen und Ende August 2022 setzte sich die schwarz-weiße Zweitvertretung im „kleinen OÖ-Derby“ bei den Jungen Wikingern Ried souverän mit 3:0 durch.
Auch bei Heimspielen zeigten die Amateure groß auf: Das drittjüngste Team der Liga konnte im Herbst sechs von acht Spielen am heimischen Rasen gewinnen und blieb zu Hause ungeschlagen – das macht die LASK Amateure zum besten Heimteam der Regionalliga-Hinrunde. Folgerichtig beendete das Team seine erste Herbstsaison im Spitzenfeld der Tabelle: Mit einem souveränen 4:0-Heimsieg gegen die TuS Bad Gleichenberg zog die Enengl-Elf am letzten Spieltag noch an den Steirern vorbei und sicherte sich den Vize-Herbstmeistertitel, zwei Punkte hinter dem DSV Leoben.
„Die Jungs haben die von uns geforderten Inhalte sehr gut umgesetzt. Auch mit der individuellen Entwicklung der Spieler sind wir sehr zufrieden. Zudem stoßen regelmäßig junge Spieler aus der Akademie zu uns, das stimmt mich zuversichtlich für die Zukunft“, so Cheftrainer Patrick Enengl über die Herbstsaison seiner Schützlinge. Der Technische Direktor Ralf Muhr schlägt in dieselbe Kerbe: „Mit dem Vize-Herbstmeistertitel wurden unsere Erwartungen übertroffen. Dem Trainerteam ist es gelungen, Talente wie Georg Braun, Yanis Eisschill, Armin Haider, Yannick Oberleitner oder Julian Sams – um nur einige zu nennen – sichtbar zu machen. Die Leistungen der Amateure machen Lust auf mehr!“
Treffsicher: Marco Kadlec erzielte im Herbst acht Tore.
Die Herbst-Statistik der LASK Amateure OÖ wartet mit beeindruckenden Zahlen auf: Torgefährlichster Mann ist Marco Kadlec mit acht Treffern in 13 Einsätzen. Der 22-jährige offensive Mittelfeldspieler wechselte im Frühjahr 2022 von der Admira zum Zweitligisten FC Juniors OÖ, ehe er sich in der laufenden Saison als Schlüsselspieler der schwarz-weißen Zweitvertretung etablieren konnte.
Mit insgesamt 38 erzielten Treffern stellen die Amateure die zweiterfolgreichste Offensive der Regionalliga Mitte, nur Leoben konnte ein Tor mehr erzielen. Und auch der Abwehrverbund rund um Kapitän und Routinier Sebastian Wimmer und Yannick Oberleitner zeigte sich in der Hinrunde sattelfest: Nur 13 Gegentore in 15 Spielen machen das LASK-Abwehrbollwerk – ex aequo mit Leoben – zur besten Defensive der Liga.
Das gute sportliche Abschneiden in der Regionalliga Mitte schlug sich auch in der Nominierung so manchen Spielers für den Profi-Kader nieder: So feierte etwa Mittelfeldspieler Gabriel Zirngast (vs. WSG Tirol) im Herbst sein Bundesliga-Debüt, auch die Innenverteidiger Luca Wimhofer und Moritz Würdinger standen bereits im Aufgebot von Didi Kühbauer und bestritten auch Teile der Wintervorbereitung mit den Profis. „Ein wesentliches Ziel der Amateur-Mannschaft ist es, unseren jungen Spielern ein echtes Sprungbrett zu bieten. Für die Jungs ist es ein Riesenmotivationsschub, wenn sie sehen, dass sie für gute Leistungen mit Kadernominierungen bei den Profis belohnt werden“, sagt Ralf Muhr.
Die Leistungen der Amateure fanden auch über die Linzer Stadtgrenzen hinaus Beachtung: Im Herbst waren etwa Torhüter Nik Polster und Gabriel Zirngast für Österreichs U21 im Einsatz, Rechtsverteidiger Julian Sams und Luca Wimhofer für die U19 und Flügelspieler Armin Haider für die U18-Auswahl.
Augen zu und durch: Kapitän Sebastian Wimmer & Co starteten 2022 ins Abenteuer Regionalliga.
Am kommenden Freitag, den 3. März (19 Uhr, Raiffeisen Arena Pasching) beginnt für die LASK Amateure OÖ das Frühjahr in der Regionalliga Mitte. Ralf Muhr skizziert die Zielsetzung: „Wir wollen unsere positive Entwicklung fortsetzen und sind selbstbewusst genug, uns dem Aufstiegskampf zu stellen. Mittelfristig war es von Beginn an unser Ziel, die LASK Amateure OÖ in der 2. Liga zu platzieren – gelingt uns das bereits im ersten Jahr, wäre das großartig. Der Aufstieg ist kein Muss. Spieler, Trainerteam und Verein sind aber definitiv hochmotiviert, weiterhin oben anzugreifen.“
Der Frühjahrsauftakt am 3. März beschert den Amateuren einen Kracher: Tabellenführer DSV Leoben kommt zu Besuch. Im Heimspiel gegen die Obersteirer zählt unsere Zweitvertretung auf zahlreiche Unterstützung von den Rängen. Geheimtipp: LASK-Abobesitzer können Heimspiele der LASK Amateure OÖ kostenlos besuchen!